Unser Leitbild
Grundhaltung unseres Verein und unserer Arbeit
Der Verein
- Wohnhaus Kirschberg
- Außenwohngruppe Wellingdorf
- Wohnanlage Wellsee
- Ambulante Hilfen - Qualifizierte Assistenz
- Ambulantes Wohnprojekt "Altes Pfarrhaus"
Menschenbild und Grundhaltung
Ziele unserer Arbeit
Als Grundlage unserer Arbeit sehen wir die Wahrnehmung der individuellen Situation und Bedürfnisse der Nutzer*innen, um gemeinsam mit ihnen zu erarbeiten, was für sie in der nächsten Zeit ihre Ziele sind. Insbesondere achten wir auf die Selbsthilfeangebote, die persönliche Lebenswelt und die Wünsche der Nutzer*innen.
Ziel ist es, mit den Nutzer*innen eine persönliche Wohnumgebung zu schaffen.
Konkrete Ziele sind größtmögliche Eigenständigkeit, Förderung des Selbstbewusstseins, soziale Teilhabe und mehr Bewusstsein für die Erkrankung.
Im Zentrum unserer Arbeit steht die Stabilität der NutzerInnen, die wir über kontinuierliche Beziehungsangebote fördern. Das Betreuungsangebot soll zum einem den Wunsch nach größtmöglicher Selbständigkeit berücksichtigen aber auch den durch die Krankheit bestehenden Einschränkungen gerecht werden. Das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Seiten wird durch den kontinuierlichen Dialog zwischen Nutzer*nnen und Betreuer*innen erarbeitet.
Insgesamt sehen wir unser Angebot als Hilfe zum Erhalt und zur Steigerung der Lebensqualität.
Mitarbeiter*innen
Unsere Teams setzten sich aus sozialpsychiatrischen Fachkräften unterschiedlicher Berufsgruppen zusammen. Ihre Qualifikation wird durch regelmäßige Supervision, Fortbildungen und Qualitätsmanagement stetig gefördert und weiterentwickelt.
Bei der Auswahl der Mitarbeiter*innen achten wir neben den fachlichen Voraussetzungen auch auf den persönlichen Charakter und das Wertedenken der Bewerber*innen.
Das kollegiale Arbeiten des Teams steht im Mittelpunkt. Jede Mitarbeiter*in trägt durch den individuellen Arbeitsansatz, den Austausch, Reflektion und Kritik im Team dazu bei, dass die im Leitbild festgelegten Werte und Grundsätze in der täglichen Arbeit gemeinsam umgesetzt werden.
Im regelmäßigen Austausch wird dabei auch thematisiert, dass sich die Mitarbeiter*innen im Spannungsfeld zwischen verantwortungsbewusstem Handeln für die Nutzer*innen und dem Recht der Nutzer*innen nach Autonomie befinden.
