Ambulante Hilfen
Qualifizierte Assistenz
Werden Sie in Ihrer eigenen Wohnung durch sozialpsychaitrische, qualifizierte Assistenz unterstützt.
Wohnform
Wählen sie zwischen zwei Wohnformen:
- Wohnen Sie in Ihrer eigenen Wohnung
- Wohnen Sie in einer Vereinswohnung mit Krisenanbindung
Personalabdeckung
Nach Ihrem Bedarf und der Anzahl der bewilligten Betreuungszeit wird Ihnen ambulante psychosoziale Betreuung angeboten.
Sozialpädagog*innen erbringen die qualifizierte Assistenz unter der Woche in der Regel zwischen 9 und 18 Uhr.
Krisenbereitschaft
Der Kirschberg vermietet auch Wohnungen, in denen eine Krisenanbindung außerhalb der Dienstzeiten des Betreuungsteams nachts und am Wochenende über eine nahegelegene Einrichtung angeboten wird.
Allgemeines
Zielgruppe
Vereinswohnung mit Krisenanbindung
Im Stadtteil Wellsee hat der Verein acht 1–1½ Zimmer-Wohnungen der Vonovia angemietet, die an die Betreuten untervermietet werden (Miet- und Betreuungsverhältnis sind aneinander gebunden).
Die Wohnungen liegen nur wenige hundert Meter von der Integrierten Wohnanlage entfernt, die fußläufig gut zu erreichen ist.
Krisenbereitschaft
Durch die Anbindung an die Wohnanlage Wellsee steht mit den dortigen Nacht- und Wochenendbereitschaften in Krisenzeiten jederzeit eine Ansprechpartner*in zur Verfügung. Das Krisenzimmer der Wohnanlage kann auch von den Betreuten der Ambulanten Hilfen genutzt werden.
Dieses Angebot kann auch genutzt werden, wenn Sie in einer eigenen Wohnung in direkter Nähe zu der Integrierten Wohnanlage in Wellsee leben.
Betreuungsumfang
Betreuungsinhalte
- Kontinuierliche Einzelgespräche, um bei bestehenden Konflikten Hilfestellung zu geben
- Unterstützung bei der Wohnungsgründung
- Begleitung bei Behördengängen, Hilfe bei Anträgen
- Unterstützung bei der Suche und Kontakten zu Ärzt*innen
- Hilfe beim Aufbau einer Tages- und Wochenstruktur und der Freizeitgestaltung
- Unterstützung im beruflichen Bereich
- Lebenspraktische Hilfen zum Beispiel im Bereich der Haushaltsführung und finanziellen Angelegenheiten
- Krisenintervention
- Hilfe bei der Wohnungssuche am Ende der Betreuungszeit
Ziel der Betreuung
Ziel der Betreuung ist es der Klient*in anhand ihrer vorhandenen Fähigkeiten, ein selbständiges Leben in einer eigenen Wohnung und die Integration in ein soziales Umfeld zu ermöglichen. Die Förderung der gesunden Anteile steht dabei im Mittelpunkt. Unter Einbeziehung der individuellen krankheitsbedingten Grenzen wird die Eigenverantwortlichkeit gefördert.
Finanzierung
Die Kosten für die Betreuung werden in der Regel nach einem Hilfeplangespräch mit dem Amt für Familie und Soziales von der Stadt Kiel übernommen, bei eigenen Einkommen muss u.U. ein Eigenanteil gezahlt werden.
Die Kosten für den Lebensunterhalt und die Miete werden, wenn kein eigenes Einkommen vorhanden ist, von den zuständigen Jobcentern oder Sozialbehörden wie dem Grundsicherungsamt gezahlt
Anfahrt und Kontakt:
Wenn Sie interessiert sind, können Sie ein Informationsgespräch mit uns vereinbaren.
Ambulante Hilfen
Qualifizierte Assistenz
Johannesstraße 45
24143 Kiel
Tel.: 0431/ 36419-21
Fax: 0431/ 36419-36
E-Mail: ambulant@kirschberg.de