Ambulantes Wohnprojekt
"Altes Pfarrhaus"
Wohnen Sie in einer barrierarmen Einrichtung für ältere Menschen mit psychischen Problemen
Wohnform
Wählen sie zwischen zwei Wohnformen:
- Wohnen Sie in einem Zimmer im Haupthaus
- Wohnen Sie in Ihrem eigenen Appartement mit Kochzeile und Bad
Personalabdeckung
In drei Zeitfenstern morgens, mittags und abends wird die ambulante psychosoziale Betreuung angeboten.
Sozialpädagog*innen und ein*e Hauswirtschaftsleiter*in sind unter der Woche zwischen 9 und 18 Uhr als Ansprechpartner vor Ort.
Pflege
Bei Pflegebedarf oder Hilfe zur Weiterführung eines Haushaltes kann ein externer Pflegedienst beauftragt werden, wie in einer privaten Wohnung auch. Es kann allerdings keine stationäre Pflege geleistet werden und im Betreuungsteam sind keine pflegerischen Kräfte vor Ort.
Allgemeines
Zielgruppe
Es können sich in der Wohnanlage Menschen einmieten, die sozialpsychiatrische Betreuung benötigen und mindestens 55 Jahre alt sind, um Bedürfnissen der älteren Menschen gerecht zu werden.
Modularer Aufbau der Angebote
Basismodul
Tagsüber wird eine Grundbetreuung angeboten. Zusätzlich kann an Gruppenangeboten, Ausflügen und an einem gemeinschaftlichen Mittagessen teilgenommen werden. Jede*r Mieter*in hat die Möglichkeit sich in die Gemeinschaft einzubringen und Angebote zu nutzen.
Krisenanbindung
Es kann nachts eine telefonische Krisenanbindung über eine benachbarte Einrichtung angeboten werden und im Notfall dort ein Krisenbett genutzt werden.
Individuelle Betreuungsleistungen
Ambulante sozialpsychiatrische, qualifizierte Assistenz wird nach Höhe der bewilligten Fachleistungsstunden angeboten.
Pflegerische Leistungen
Bei Pflegebedarf oder Hilfe zur Weiterführung eines Haushaltes kann ein externer Pflegedienst beauftragt werden, wie in einer privaten Wohnung auch. Es kann allerdings keine stationäre Pflege geleistet werden und im Betreuungsteam sind keine pflegerischen Kräfte vor Ort.
Betreuungsziele
- Vorgabe eines strukturierten Tagesablaufes
- Unterstützung beim Erlernen von Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
- Hilfe bei lebenspraktischen Aufgaben, wie Putzen, Kochen, Einkaufen etc.
- Einzel- und Gruppengespräche
- Bezugsbetreuung
Betreuungsinhalte
- Krisenintervention
- Entwicklung neuer Strategien bei Problemen und Krisen
- Kreativprojekte und Bewegungsgruppen
- Unterstützung bei behördlichen und finanziellen Angelegenheiten
- Freizeitangebote
- Förderung sozialer Kontakte
- Unterstützung beim Aufbau persönlicher und beruflicher Ziele
Wohnen im Haupthaus
Im Haupthaus gibt es Wohngemeinschaften auf drei Etagen.
Jede*r Mieter*in des Wohnprojektes mietet ein eigenes Zimmer an und wohnt mit ein bis drei anderen Mieter*innen auf einer Ebene wie in einer Wohnung zusammen. Küche und Bad werden gemeinsam von 2-4 Personen genutzt.
Wohnen in Appartements
Neben dem Haupthaus gibt es einen Anbau mit vier Appartements mit eigenem Eingang. Diese Appartements haben eine eigene Küchenzeile und ein eigenes Duschbad. Die Appartements sind barrierearm eingerichtet und im ersten Stock über einen Treppenlift erreichbar.
Gedacht sind die Appartements für Personen, die lieber in einer eigenen Wohnung wohnen wollen, aber nicht auf die Kontaktmöglichkeiten zu anderen Mitbewohner*innen verzichten möchten. Es kann an allen gemeinschaftlichen Betreuungsangeboten und an dem gemeinschaftlichen Mittagessen teilgenommen werden .
Anfahrt und Kontakt:
Das Ambulantes Wohnprojekt "Altes Pfarrhaus" liegt in Kiel-Dietrichsdorf. Mit dem Bus (z.B.: Linie 200/201; Haltestelle: Schönkirchener Str.) beträgt die Fahrzeit vom Hauptbahnhof ca. 20 Minuten.
Wenn Sie interessiert sind, können Sie ein Informationsgespräch mit uns vereinbaren.
Ambulantes Wohnprojekt "Altes Pfarrhaus"
Steertsraderedder 2
24149 Kiel
Tel.: 0431/ 78580029
Fax: 0431/ 78580170
E-Mail:
wohnprojekt@kirschberg.de